Fußgängerampel hat viel zu lange Wartezeiten

Komfort Fußverkehr offen

An einer derart prominenten Stelle wie vor dem Hbf ist es eine Zumutung, über eine Minute auf Grün warten zu müssen. Meine Beobachtung ist, dass nach knapp der Hälfte des Ampelzyklus der Verkehr auf der Bismarckallee für eine gewisse Zeit abnimmt (vermutlich wegen Umschaltung der Ampeln an den entfernt liegenden Kreuzungen). Dieser Zeitpunkt könnte für eine weitere Grünphase für die Fußgänger genutzt werden ohne den fließenden Verkehr allzusehr zu beeinträchtigen.

Adresse: 
Bismarckallee 7, 79098 Freiburg im Breisgau

Kommentare

Eine Verkürzung der Wartezeit für Füßgänger dient nicht nur dem Komfort, sondern auch der Sicherheit. Bei derart langen Wartezeiten verlieren manche Fußgänger, insbesondere diejenigen, die befürchten, einen Zug zu verpassen, die Geduld und versuchen dann möglicherweise bei Rot über die Straße zu gehen, gerade dann, wenn der Verkehr, wie oben geschildert, nachlässt. Allerdings gibt es auch eine Alternative (zumindest für Personen, die keine Einschränkungen haben, die das Treppenlaufen betreffen), die, wie mir scheint, wenig genutzt wird: links neben der Ampel gelangt man über Treppen in die Bahnhofsunterführung und von dort unter der Bismarckallee hindurch zu den Bahnsteigen oder in die Bahnhofshalle gelangen. Vielleicht ist dies vielen Fußgängern nicht bewußt.

Rotphase dauert ca. 55 Sekunden.

40 Sekunden. "Die Nutzungsqualität für Fußgänger an einer lichtsignalgeregelten Fußgängerquerungsstelle ist hauptsächlich von den Faktoren Wartezeit und Umweg abhängig. Bei Fußgängerlichtsignalanlagen sollte die Wartezeit bzw. die Rotlichtphase für Fußgänger so minimal wie möglich gehalten werden. Wird die von Fußgängern weitgehend akzeptierte Wartezeit von max. 40 Sekunden überschritten, stellt dies nicht nur eine Komforteinschränkung für die Fußgänger dar, sondern führt auch zu einer Gefährdung, da die Rotlichtmissachtung ab dieser Zeitdauer deutlich zunimmt." von: Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip), Prof. Dr.-Ing. G.-A. Ahrens